Augenlasern: Welches Grundwissen Sie haben sollten
Verfahren, Kosten, Möglichkeiten, Risiko
Einsatz von Augenlasern in der Augenchirurgie
Ein wichtiges Anwendungsgebiet des medizinischen Lasers ist die refraktive Chirurgie. Hierbei kann man durch unterschiedliche Techniken Hornhautgewebe in Mikrometerschritten abtragen und damit eine Kurzsichtigkeit und / oder einen Astigmatismus (Stabsichtigkeit) korrigieren. Hier gibt es die photorefraktive Keratektomie, das LASIK-Verfahren, sowie das LASEK-Verfahren. Diese Website widmet sich besonders dem Lasik-Verfahren, hier der modernen iLASIK-Variante zum Augenlasern.

Einmal die Augen lasern, bitte! (© lassedesignen/Fotolia)
Weitere Einsatzbereiche für Laser durch Augenärzte
In der Augenheilkunde wird Laserlicht jedoch vielfältig(er) eingesetzt als nur für den Hornhautabtrag bei Lasik & Co. Man benutzt es in der Diagnostik, um ein Schnittbild der Netzhaut darzustellen (z.B. OCT = optische Kohärenztomographie) oder um die Oberfläche der Netzhaut darzustellen (z.B. HRT = Heidelberger Retinatomograph).
Therapeutisch kann man die Lasertechnik bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen verwenden, z.B. die Laserkoagulation bei proliferativer diabetischer Retinopathie, Makulaödem, Makuladegeneration oder Netzhautdegenerationen mit Netzhautrissen. Hierbei soll meist eine Gefäßneubildung verhindert werden, kleine Stellen, an denen Flüssigkeit austritt verödet werden oder die Netzhaut mit ihrer Unterlage zur narbigen Verwachsung gebracht werden, damit sie nicht mehr Gefahr läuft, sich abzulösen.
Mit der Laser-Trabekuloplastik, bei der der Kammerwasserabfluss verbessert wird, kann man das chronische Offenwinkelglaukom behandeln. Beim Winkelblockglaukom kommt die Laser-Iridotomie zum Einsatz. Hier wird ein kleines Loch in der Iris erzeugt, über das dann Kammerwasser abfließen kann, womit ein Glaukomanfall verhindert wird. Um die Produktion von Kammerwasser zu drosseln und damit ein fortgeschrittenes Glaukom zu behandeln, kann man eine Zyklophotokoagulation in Betracht ziehen.
Wenn nach einer Operation des Grauen Stares ein Nachstar auftritt, kann man mit der YAG-Laser-Kapsulotomie das Sehen wieder deutlich bessern.
Mehr über Augenlaser in der Augenheilkunde:
- www.auge-online.de/Therapie/Laser/laser.html
- www.clinicabenidorm.com/de/content/der-laser-der-augenheilkunde
- www.augenklinik-brilon.de/leistungen/lasertherapie/
YOUTUBE: Augenlaser-Korrektur mit Radio Hamburg (www.youtube.com/watch?v=J4L98LcZi1A)